Es gibt viele Wege um das Raumklima in Wohnräumen und Wintergärten mit nur wenig Aufwand zu verbessern. Der jetzige Sommer mit seiner Schwüle zeigt, was uns in den nächsten Jahren bevorsteht. Es wird kaum noch einen Sommer geben, dafür vor allem Hitze und unerträgliche Schwüle. Ähnliches beobachten wir im Winter. In den letzten 3 Jahren gab es keinen kalten Winter mehr. Das sind neue Umstände, die eine Anpassung an die Wohnräume erforderlich machen. Lösungen dafür haben wir zum Beispiel bei Kampmann gefunden. Das Unternehmen beschäftigt sich schon seit Langem mit diesen spezifischen Themen und bietet allerlei Ansatzwege für Privat und Gewerblich. Fest steht auch dort, ohne Klimaanlagen gibt es künftig kein angenehmes Raumklima mehr. Schon heute gelten große Wohnungen ohne Klima als beinahe unvermietbar. Aber auch an die milderen und kälteren Jahreszeiten muss hierbei gedacht werden. Häufig zeigt sich bei größeren Fensterflächen ein Kälteeinfall, der zu einem deutlich schlechteren Raumklima führt.
Bodenkanalheizung im Winter
Um das zu vermeiden, eignet sich eine Bodenkanalheizung. Eine gute Lösung besonders für den Wintergarten. Gerade dort reichen die Fensterflächen von unten bis nach oben. Platz für herkömmliche Heizkörper ist meistens nicht eingeplant. Sie würden auch das Gesamtbild verschandeln. Eine Bodenkanalheizung ist dann die perfekte Lösung, wie uns Kampmann verriet. Eine solche Heizung ist eine Vollraumheizung, kann aber alternativ auch mit anderen Heizsystemen kombiniert werden. Die Regelung erfolgt dann über Thermostate bis hin zur elektronischen Steuerung. Dadurch bildet sich in nur kurzer Zeit ein effizienter Wärmeluftspeicher gegen den aufdringlichen Kälteeinfluss. Übrigens ist bei dieser Lösung auch ein direkter Einbau an der Glasscheibe möglich. Die Montage ist ohne großen Aufwand und die Wartung danach problemlos.
Klima lässt sich auf jeden Baustil abstimmen
Nicht nur die einzelnen Klimamöglichkeiten bieten eine passende Wahl für jede Wohnräumlichkeit. Sie lassen sich zudem auch ganz einfach und vor allem sehr individuell auf den Bau- und Einrichtungsstil abstimmen. So kommt es nicht etwa zu Unterbrechungen in der Linienführung. Jede Lösung kann für sich harmonisch in die bestehende Struktur eingefügt werden. Ein Vorteil gegenüber den klassischen Heizkörpern. Die Bedienung ist dabei intuitiv und somit auch für unerfahrene Benutzer einfach zu beherrschen.
Am Ende überzeugen nicht nur die Lösungen und die individuellen Anpassungen, sondern auch die Kostentransparenz. Für jedes Budget und jeden Bedarf lässt sich so einfach die passende Möglichkeit zur Umsetzung finden. Für den Bewohner heißt es eigentlich nur noch zu handeln. Und das schnell. Das Klima verändert sich. Wir müssen uns anpassen. Die alten Jahreszeiten, die wir aus unserer Kindheit kannten, gibt es so längst nicht mehr.
Bildquellenangabe: Thorben Wengert / pixelio.de