Made in Germany wieder wichtig

Lange Zeit galt das Siegel „Made in Germany“ als nicht mehr so gefragt. Es wurde beliebig austauschbar. Doch mittlerweile ist die Nachfrage nach Produkten Made in Germany wieder im Trend. Besonders dann, wenn es sich um Maschinen und Anlagen aus deutscher Produktion handelt. Die Qualität und hochwertige Verarbeitung kann kaum ein Unternehmen aus einem anderen Land in dieser Perfektion bieten. Auch wenn der Wettbewerb wächst. China und Indien sind dabei zwei neue Giganten im Weltmarkt, die es deutschen Unternehmen zunehmend schwerer machen. Indien ist dabei vor allem ein ernstzunehmender Kandidat. Aus China hingegen kommt heute immer noch viel Müll, der als Qualität verkauft wird. Am Ende jedoch nicht mit deutschen Produkten mithalten kann. Indien hingegen überzeugt mit besserer Qualität als China und sogar mit noch günstigeren Preisen. Doch bis zu einer Augenhöhe mit Deutschland sind sowohl Chinesen als auch Indern noch weit entfernt. Von dieser Komplexität und der zunehmenden Wettbewerbsintensität berichtete auch erst kürzlich das Wirtschaftsmagazin Szenario_7. Hier wird auch von der massiven Aufrüstung deutscher Produktionsstätten gesprochen.

<h2

Made in Germany ist seit langer Zeit natürlich auch ein Gütesiegel. Deutsche Patente sind weltweit gefragt. Im Schnitt kommen um die 14.000 neue Patente jedes Jahr in Deutschland hinzu. Neben kleinen und oft merkwürdigen Erfindungen handelt es sich dabei vor allem meistens um Innovationen im Industriesektor, die später weltweit für Furore sorgen.

Der Export ist unsere Hauptstütze. Die Umsatzmarke von 100 Milliarden Euro im Monat wurde im letzten Jahr geknackt. Vor allem die guten Ergebnisse in der Autobranche trugen dazu bei. Selbst der Überschuss in der Handelsbilanz, also die Differenz zwischen Aus- und Einfuhren, stieg auf 23,4 Milliarden Euro und erreichte damit einen neuen Höchstwert. Und das trotz der Schwierigkeiten mit der Ukraine und dem damit zusammenhängenden Russland-Sanktionen. Deutschland ist nach wie vor die größte Volkswirtschaft in Europa. Ein Grund warum das Siegel Made in Europa hierzulande nie den Durchbruch schaffte. Made in Germany ist weiterhin der Garant für High-Tech Produkte und Innovationen, die sich weltweit durchsetzen.

Sorgen gibt es dennoch

Weiterhin belasten die Russland-Sanktionen, die immer öfters in Kritik geraten und von den meisten als ungerechtfertigt betrachtet werden. Zu den größten Abnehmern in der letzten Zeit in der EU zählten für Deutschland vor allem Großbritannien und Polen. Frankreich ist jedoch mit 51,5 Milliarden Euro das größte Bestimmungsland nach Warenwert. Weltweit folgt danach die USA mit knapp 45 Milliarden Euro und China mit knapp 36 Milliarden Euro. Damit geht der Trend weiterhin klar zu Made in Germany. Das zeigen auch die neuen Innovationen zur Industrie 4.0, bei dem deutsche Industriefirmen führend sind.

Bild: Jason Mrachina-Flickr.