Schon im Jahr 2009 wurde die Beimischung von Dieselkraftstoff auf 7 Prozent (vorher 5 Prozent) erhöht. Nach Auffassung von Experten können Dieselfahrzeuge ohne Probleme den B7-Diesel tanken. Kurze Zeit später wurde auch der E10 erhöht. Der Biokraftstoff Anteil beträgt dort nun ebenfalls 10 Prozent (vorher: 5 Prozent).
Viele Autofahrer sehen den Biokraftstoff dennoch kritisch. Die meisten würden lieber verzichten und können auch für die Umwelt wenig Vorteile erkennen.
Biokraftstoff
DAS SAGT DIE REGIERUNG
Nach Ansicht der Regierung ist Biokraftstoff eine Möglichkeit, uns unabhängiger vom Erdöl zu machen. Der Bioethanol für den Biokraftstoff wird fast überwiegend in Deutschland und Europa hergestellt. Das soll Arbeitsplätze sichern. Andernfalls werden für den Biokraftstoff riesige Anbauflächen benötigt. Viele Bauern halten das finanziell für lukrativer, als Getreide für die Nahrung anzubauen.
RESSOURCEN SCHONEN
Fakt ist aber auch, Erdöl wird immer knapper. Biokraftstoffe hingegen können beliebig nachwachsen. Wird nun Bioethanol Benzin und Diesel beigemischt, schont das zunächst die Ressourcen und soll den Preisanstieg beim Rohstoff Erdöl dämpfen. Aber auch die Klimaemissionen sollen durch den Biokraftstoff geschützt werden.
ANBAU BIOKRAFTSTOFF
Die Auflagen beim Anbau sind hoch. So dürfen für den Biokraftstoff keine Flächen mit einem zu hohen Kohlenstoffgehalt oder mit einer zu hohen biologischen Vielfalt genutzt werden. Wird das beim Anbau nicht beachtet, wird der so gewonnene Biokraftstoff nicht steuerlich begünstigt.
WO KOMMT DER BIOKRAFTSTOFF HER
Der Bioethanol E10 wird fast vollständig aus Getreide und Zuckerrüben hergestellt. Der größte Teil wird dafür in Deutschland aber auch in Europa angebaut. Beim Anbau entstehen durch die alkoholische Gärung Nebenprodukte, die so wieder als Tierfutter oder gar auch als Dünger eingesetzt werden können.
Die Bundesregierung sieht keine direkte Konkurrenz. Soll bedeutet, dass durch den Anbau kaum landwirtschaftliche Flächen wegfallen. Was den Anbau als Nahrung für Tier und Mensch beschränken könnte. Die Praxis sieht jedoch anders aus. Der Anbau von Biokraftstoff ist für viele Landwirte finanziell attraktiver als der Anbau für Nahrung. Die Zukunft wird zeigen, ob der Biokraftstoff wirklich ein Erfolg werden wird. Bisher ist er es nicht und Autofahrer nehmen nur wiederwillig die Beimischung an …
Bildquellenangabe: Kurt F. Domnik / pixelio.de